SEA News 09/2025: Neue Wege für Videowerbung – Amazon Ads und Netflix kooperieren
Google und Amazon haben diesen Monat wieder spannende Neuigkeiten geliefert: Es geht um mehr Kontrolle bei KI-gesteuerten Kampagnen, flexiblere Budgets und ganz neue Wege, um Videowerbung zu schalten. Lasst uns direkt in die wichtigsten Updates eintauchen.
Google Ads
Google Ads mit neuen Text-Guidelines
Google Ads hat mit den „Text Guidelines“ eine neue, kampagnenweite Einstellung eingeführt. Sie ermöglicht es Werbetreibenden, die KI-generierten Text-Assets in ihren Performance Max- und Suchkampagnen (mit aktiviertem AI Max) besser zu steuern. Die Funktion hilft dabei, die Markenbotschaft zu verfeinern und unerwünschte Formulierungen zu vermeiden. Dabei gibt es zwei Optionen zur Konfiguration:
- Term Exclusions: Hier können bis zu 25 exakte Wörter oder Phrasen hinterlegt werden, die in den generierten Texten nicht vorkommen sollen.
- Message Restrictions: Über natürliche Sprache können hier Konzepte, Assoziationen oder Stile definiert werden, die vermieden werden sollen. Ein Beispiel könnte sein: „Nicht andeuten, dass unsere Produkte rabattiert sind.“
Total Campaign Budgets
Ein weiteres wichtiges Update ist die Einführung der Option „Total Budget“ für Such-, Performance Max- und Shopping-Kampagnen. Werbetreibende können nun neben dem täglichen Budget auch ein Gesamtbudget für die gesamte Laufzeit der Kampagne festlegen. Diese Funktion ist besonders nützlich für Kampagnen mit einem festen Enddatum, wie saisonale Promotions oder Kampagnen für Veranstaltungen.
Sie gibt Werbetreibenden mehr Planungssicherheit und macht die Budgetverwaltung einfacher, da keine komplizierten Berechnungen des Gesamtbudgets auf Basis des Tagesbudgets mehr notwendig sind.
Suggested Plans im Performance Planner
Um die Planung zu vereinfachen, hat Google Ads im Performance Planner „Suggested Plans“ eingeführt. Diese Vorschläge basieren auf den historischen Daten des Kontos und bieten Werbetreibenden eine einfache Möglichkeit, ihre Budgets und Gebotsstrategien für die Zukunft zu optimieren. Die neuen Funktionen helfen dabei, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Smart Bidding Exploration in Performance Max
Google testet derzeit eine neue Funktion für Performance-Max-Kampagnen namens „Smart Bidding Exploration“. Sie soll Werbetreibenden helfen, die Auswirkungen von Smart Bidding-Strategien besser zu verstehen und zu optimieren. Die Funktion bietet Einblicke in die Leistung und hilft, das volle Potenzial der KI-gesteuerten Gebotsstrategien auszuschöpfen.
Was ist neu?
- In Performance Max-Konten wird nun eine Umschaltfunktion für „Smart Bidding Exploration“ angezeigt.
- Mit diesem Tool kann das Google-System die ROAS-Ziele nach eigenem Ermessen „lockern“ und so Suchanfragen mit höherem Volumen, aber geringerer Kaufabsicht zulassen.
- „Smart Bidding Exploration“ wurde erstmals auf der Google Marketing Live vorgestellt und zunächst in Suchkampagnen getestet.
Google Discover: So wird der Feed jetzt noch persönlicher
Im September gab Google bekannt, dass der Feed in Discover, dem personalisierten Nachrichten- und Content-Stream auf der Google-Startseite und in der Google-App, überarbeitet wurde. Die Änderungen zielen darauf ab, Nutzer*innen relevantere Inhalte anzuzeigen. Der Feed wird nun um Beiträge von verschiedenen Plattformen erweitert, darunter Posts von X, Instagram und YouTube Shorts. Das Ziel ist es, eine größere Mischung aus Content-Formaten – von Artikeln über Videos bis hin zu Social-Media-Posts – an einem zentralen Ort zu bündeln.
Amazon Ads
Amazon Ads und Netflix kooperieren
Amazon Advertising hat bekannt gegeben, dass es Werbetreibenden nun ermöglicht, programmatisch Anzeigen auf Netflix zu kaufen. Dieser Schritt erweitert die Reichweite von Amazon-Ads-Kampagnen erheblich und bietet Werbetreibenden Zugang zu einem der größten Streaming-Dienste weltweit. Die Partnerschaft ermöglicht es Werbetreibenden, Videoanzeigen gezielt an Netflix-Zuschauer*innen auszuspielen.