Affiliate Marketing News 04/2025: Überraschendes Aus für belboon?
Axel Springer prüft den Verkauf von Awin und ein plötzlicher Insolvenzantrag bei belboon lässt die Branche verdutzt aufhorchen: Das und weitere Neuigkeiten der Branche wie findet ihr immer in unseren Affiliate Marketing News. Außerdem schildern wir euch unsere Eindrücke von der OMR und zeigen euch die ersten Speaker*innen für den Affiliate Stammtisch – also gerne weiterscrollen. 👇
Neuigkeiten aus der Branche
Überraschendes Aus für belboon? Das Netzwerk meldet vorläufig Insolvenz an
Es war die Branchennachricht der letzten Wochen: Das Netzwerk belboon hat kürzlich einen vorläufigen Insolvenzantrag gestellt. Laut offiziellem Statement betrifft das Verfahren derzeit primär die Gruppenstruktur, nicht zwangsläufig die Liquidität der belboon GmbH. Dennoch: Für viele in der Affiliate-Branche – gerade in Deutschland und Europa – ist das ein echter Schock. Belboon ist ein Name mit Geschichte, viele von uns blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Netzwerk zurück.
Belboon schreibt selbst in einer Rundmail: „Der Geschäftsbetrieb wird derzeit unter Einhaltung der insolvenzrechtlichen Vorgaben weitergeführt. Gleichzeitig möchten wir offen darauf hinweisen, dass eine langfristige Fortführung unseres Unternehmens zum aktuellen Zeitpunkt nicht gesichert ist.“
Aktuell prüft das Unternehmen Sanierungs- und Restrukturierungsoptionen, Gespräche mit Geschäftspartner*innen und Investor*innen laufen bereits. Ziel ist es, den Geschäftsbetrieb möglichst stabil fortzuführen. Uns ist noch einmal wichtig zu betonen, dass ein offizielles Insolvenzverfahren bisher noch nicht eröffnet wurde. Wir drücken den Kolleg*innen bei Belboon die Daumen – und hoffen auf eine gute Lösung für alle Beteiligten.
Axel Springer prüft Verkauf von Awin: Was bedeutet das für die Affiliate-Branche?
Nach der Aufspaltung des Konzerns und dem Verkauf seiner Kleinanzeigensparte richtet Axel Springer den Blick erneut auf sein Portfolio – diesmal auf den Affiliate-Marketing-Riesen Awin. Verschiedenen Medienberichten zufolge erwägt der Konzern, das Netzwerk zu verkaufen. Dafür wurden bereits Banken mit einer ersten Bewertung und Beratung beauftragt. Über eine Million Publisher und 30.000 Advertiser weltweit nutzen das Netzwerk – ein Verkauf wäre folglich ein massiver Einschnitt für die Branche, ähnlich wie der vorläufige Insolvenzantrag von belboon.
Als potenzielle Käufer gelten sowohl Private-Equity-Firmen als auch andere Marketingunternehmen. Der Schritt passt zur Neuausrichtung von Springer: Das Mediengeschäft bleibt im Konzern, während die „Nebengeschäfte“ wie Stepstone und Aviv bereits an Investoren wie KKR und CPPIB übergingen.
Sollte auch Awin verkauft werden, wäre das ein weiteres Signal des Medienriesen, sich aus dem Performance Marketing zurückzuziehen. Für Affiliater Marketer, die mehr oder weniger mit Awin zusammenarbeiten heißt es nun: Abwarten und Tee trinken. Denn ein Eigentümerwechsel bei Awin könnte sowohl strategische Neuausrichtungen als auch strukturelle Veränderungen mit sich bringen, die einen Einfluss auf bisherige Konditionen, Tools und die generelle Zusammenarbeit mit dem Netzwerk haben.
Tracking neu gedacht: Awins Conversion Protection Initiative zeigt erste Wirkung
Am 7. April hat Awin wie angekündigt die Conversion Protection Initiative (CPI) eingeführt: mit dem Ziel, die Tracking-Standards im Affiliate Marketing zu modernisieren und die Performance für Advertiser und Publisher zu verbessern. Für diejenigen, die noch nicht wissen, was CPI von Awin ist, hier nochmal kurz zusammengefasst: Die CPI zielt darauf ab, die Genauigkeit der Conversion-Erfassung zu erhöhen und unvergütete Sales zu minimieren. Dabei basiert sie auf drei zentralen Tracking-Komponenten: Server-to-Server Tracking, App-Tracking und Probabilistischem Tracking.
Obwohl die neue Tracking-Initiative von Awin erst kürzlich eingeführt wurde, zeigen erste Rückmeldungen bereits Erfolg. Über 300 Advertiser haben seitdem ihr Tracking-Setup auf einen aktuellen Stand gebracht, was zu mehr als 600.000 erfassten Sales, einem Umsatz von 46 Mio. britischen Pfund und Affiliate-Provisionen von 2,7 Mio. britischen Pfund geführt hat.
Die ersten Performance-Ergebnisse nach Tracking-Umstellung seitens der aktiven Advertiser bei Awin neben weiteren triftigen Argumenten und Performance-Zahlen im Beitrag vom Netzwerk zeigen, wie wichtig ein effizientes Messen der Daten für den Erfolg im Affiliate Marketing sein kann. Die Ergebnisse sprechen für sich und sollten demnach auch Advertiser, die ihre Partnerprogramme in anderen Netzwerken angesiedelt haben dazu animieren dazu, das aktuelle Tracking-Setup zu prüfen und ggf. auf den neusten Stand zu bringen.
Merchants
Affiliate TalkxX spricht von der Verbindung zwischen Influencer- und Affiliate Marketing
Schon in unserer vorherigen Ausgabe haben wir über den TikTok Shop in Deutschland gesprochen: Die Möglichkeit für Affiliate Marketer, neues Potenzial aus Influencer-Kampagnen über das Social Network zu schöpfen, war eine große Neuigkeit. Doch wie setzt man nun Influencer Marketing richtig über den Kanal auf?
Genau darum geht es in der 64. Podcast-Folge Affiliate TalkxX. Hier diskutieren Host Tom Dirnhöfer und Jeanette Okwu, Gründerin der Agentur BEYONDinfluence und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Influencer Marketing e. V., über die Schnittstellen zwischen Influencer- und Affiliate Marketing und welche typischen Stolpersteine vielen Advertisern mit dem Start in das Thema begegnen. Eine durchaus hörenswerte Folge, wie wir finden!
Awin verschärft Code of Conduct: Subnetzwerke und Browser-Extensions stärker reguliert
Wir bringen den Stein über die Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Metanetzwerken nicht noch einmal ins Rollen, die insbesondere Ende letzten Jahres und Anfang diesen Jahres vermehrt zu scharfen Diskussionen in der Branche führten. Auch Awin hat seitdem eingegriffen und zu Jahresbeginn seinen Publisher Code of Conduct überarbeitet – der Fokus liegt dabei auf Subnetzwerken, wie im Agency Quartals-Newsletter des Netzwerks berichtet wird. Demnach sind Subnetzwerke nun dazu verpflichtet die Click-Referrer und Kampagnenparameter zu übermitteln, eine transparente Darstellung von interner Fraud-Prävention sicherzustellen und Verantwortung für Subpublisher zu übernehmen.
Aber damit nicht genug – als Reaktion auf die Vorfälle wie den Honey-Skandal, die schon seitens Google für strengere Richtlinien bezüglich Browser-Erweiterungen führten, zieht jetzt auch Awin nach und ergreift Initiative. Somit werden jetzt auffällige Extensions geblacklistet. Der Traffic von Browser-Erweiterungen darf nur noch über spezielle (Zweit-)Accounts im Netzwerk laufen, auf denen eine Soft-Click-Logik greift und so das Überschreiben von Cookies anderer Publisher verhindern soll.
Die strengeren Richtlinien für sowohl Metanetzwerke als auch Browser-Erweiterungen sind sinnvolle erste Maßnahmen gegen die Aufruhr, für die die Publisher-Modelle schon in Vergangenheit, aber auch in jüngster Zukunft gesorgt haben. Ob das letztendlich ausreicht, um einen transparenten und zielführenden Performance-Erfolg mit adäquater Werbeleistung zu erreichen, bleibt fraglich und wird sich neben der Tatsache, dass sich das individuell nach Werbestrategie des Advertisers unterscheidet, zeigen.
Events
OMR 2025: It’s a wrap!
Unser Teammitglied Falko Reß, Specialist Affiliate Marketing, hat gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Steffen Jecke und Social-Media-Konzepterin Anna-Luise Friedrich diese Woche die OMR 2025 besucht. Sein Eindruck?
„Inhaltlich hatte die OMR dieses Jahr einiges zu bieten. Besonders spannend fand ich die ‚Predictions 2025‘ von Scott Galloway: OpenAI und Nvidia führen die Tech-Branche an, während die EU an Einfluss gewinnt und Meta weiterhin (fast) alle erreicht. Podcasts werden zum Medium Nummer eins – mit einer ausgabefreudigen und jungen Zielgruppe. Interessanter Gedanke: Investitionen in Rüstung könnten auch Innovationsmotor sein – wie einst bei Internet oder Mikroprozessoren.
Ein weiteres Highlight: Philipp Klöckner mit ‚Beyond the AI Hype‘. Er stellte nicht nur das chinesische KI-Tool Deepseek vor, sondern zeigte auch, wie KI-Entwicklung aktuell Energie frisst, Entwickler*innen ersetzt und ethische Fragen aufwirft – zum Beispiel, wie 1:1-Kommunikation künftig reguliert werden kann, wenn jeder Mensch mit seinem eigenen Chatbot spricht. Spannend und gleichzeitig etwas unheimlich.
Gerade im Affiliate Marketing lebt vieles von Beziehungen. Vor allem die persönlichen Treffen mit Netzwerken und Publishern waren daher echte Highlights. Besonders gefallen haben mir die Side Events von Oliro (mit Hafenrundfahrt auf der MS Tonne) und Adcell (in der Elbkuppel des Hotel Hafen Hamburg). Hier wurde genetworkt, diskutiert und angestoßen – alles mit Blick aufs Wasser und in entspannter Atmosphäre.
Und mein ganz persönliches Highlight? Karl Klammer war da.“
Affiliate Stammtisch 2025: Die ersten Speaker*innen
Auf LinkedIn habt ihr es vielleicht bereits gesehen, aber auch hier freuen wir uns, die ersten Speaker*innen für den Affiliate Stammtisch 2025 am 19. Juni in der Moritzbastei Leipzig anzukündigen!
Katja Schulz, Kommundis Alpha
Freelancerin und zertifizierte Barrierfreiheitsexpertin
Katja Schulz von kommundis-alpha.de ist seit 2006 im Online Marketing und hat 15 Jahre SEO-Erfahrung im Gepäck.
Mit dem bald in Kraft tretenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) steht für Shopbetreiber*innen einiges an. Katja zeigt euch in ihrem Speakerbeitrag „Barrierefreiheits-Quick-Fixes für Online Shops“, worauf ihr jetzt achten müsst und welche Stellschrauben ihr noch rechtzeitig drehen könnt!
Peter Hense, Spirit Legal
Rechtsanwalt
Peter Hense ist Rechtsanwalt, Partner und Head of Data & Technology bei Spirit Legal. Er arbeitet im internationalen IT- und Technologierecht, dem Recht der Nutzung von Daten sowie in der zugehörigen Prozessführung (Privacy Litigation). Seine Schwerpunkte sind Data, Technology, Advertising, Machine Learning sowie Recht und Ethik automatisierter Entscheidungssysteme (Accountable AI).
In seinem Vortrag „Legal Update 2025 – Von Consent bis Content: Verträge, Daten, Bilder und AI rechtssicher einsetzen“ beleuchtet er aktuelle rechtliche Entwicklungen rund um Einwilligungen, Datenverarbeitung, Bildnutzung und den Einsatz von KI – und zeigt, wie Unternehmen 2025 rechtssicher agieren können.
Sichert euch jetzt euer Ticket und seid dabei! Zusammen mit adseed freuen wir uns sehr, euch bald beim Affiliate Stammtisch zu sehen. 🥳
Awin ThinkTank 2025 – dieses Mal in Portugal
Das 25-jährige Jubiläum des Awin ThinkTank gibt dem Netzwerk Grund für frischen Wind. Anders als sonst, findet das Event dieses Jahr in Vilamoura, Portugal und nicht wie gewohnt in Berlin statt. Vom 19. bis 22. Mai könnt ihr dabei sein. Vorträge, Panel-Diskussionen und vieles mehr werden dieses Mal auf Englisch gehalten. Tickets und weitere Infos zum Event gibt es direkt bei Awin.