SEO News 10/2025: Vom Google AI Mode in Deutschland bis zu OpenAIs neuem KI-Browser „Atlas“
Googles neuer AI Mode ist jetzt auch in Deutschland verfügbar – und eine aktuelle Analyse gibt Aufschluss darüber, wie er das Suchverhalten maßgeblich verändern könnte. Wir zeigen euch in diesen SEO News, warum Erwähnungen innerhalb der KI-Antworten zur neuen Währung werden und geben Einblick in die Ranking-Faktoren des AI Mode und der AI Overviews. Außerdem: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet betreten als neue KI-Browser die Bühne.
Google AI Mode in Deutschland: Warum jetzt Sichtbarkeit statt Traffic zählt
Der Google AI Mode wurde endlich auch in Deutschland ausgerollt. Zeitgleich lieferte eine Studie zum Nutzerverhalten in diesem Modus ernüchternde Fakten zum Klickverhalten. Das Fazit: Der KI-Modus bringt so gut wie keine Klicks.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie
Die Analyse von Growth Memo zeigt deutlich, wie der KI-Modus das Suchverhalten der Nutzer*innen verändert:
- Hohe Nutzerbindung: Der KI-Modus fesselt die Aufmerksamkeit der User stark. Bei etwa drei Viertel der gesamten Suchsitzungen verlassen Nutzer*innen die Google-Suche nicht mehr.
- Klicks gegen Null: Der Medianwert der externen Klicks pro Anfrage lag bei null. Externe Klicks fallen fast ausschließlich für Suchanfragen mit transaktionaler Absicht an.
- Meinungsbildung im Modus: Nutzer*innen bilden ihre Meinungen und treffen ihre Entscheidungen (etwa zu Produkten oder Marken) direkt in der KI-Zusammenfassung.
- Erwähnungen werden zur Währung: Da Klicks fehlen, wird die Sichtbarkeit und Erwähnung der Marke im KI-Modus zur entscheidenden Währung.
- Gezielte Quellenauswahl: Der KI-Modus wählt zitierte Quellen basierend auf spezifischen Seiten-Typen (wie z. B. Review- oder Marken-Seiten) aus, die zur Suchintention passen.
Auch wenn die Studie mit nur 37 Teilnehmer*innen keine statistische Repräsentativität beanspruchen kann, zeichnet sich dennoch eine klare Tendenz ab: Mit dem Aufkommen von AI-basierten Suchergebnissen sinkt die Zahl der klassischen Klicks – Sichtbarkeit und Erwähnungen innerhalb der Antworten gewinnen dagegen deutlich an Bedeutung.
KI-Sichtbarkeit: Externe Signale als entscheidender Faktor
Es wird immer klarer, dass externe SEO-Signale in der KI-Suche eine zentrale Rolle spielen. Zwei aktuelle Studien zeigen, wie stark externe Erwähnungen und Backlinks die Sichtbarkeit von Marken in generativen Suchergebnissen beeinflussen. Der Blick über den eigenen Webseiten-Tellerand lohnt sich also:
- Dritt-Websites als KI-Quelle: Die Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt primär von Dritt-Websites ab, da Marken 6,5-mal häufiger über Drittquellen zitiert werden, als über ihre eigenen Domains.
- Eine weitere Untersuchung der LLM-Citations macht deutlich, dass die Zahl der verlinkenden Domains (Backlinks) einer der wichtigsten Faktoren ist, um in KI-generierten Antworten zitiert zu werden.

Insights von Google: Liz Read zum Ranking in AI Mode & AI Overviews
Wie schaffen wir es, im AI Mode sichtbar zu sein? Liz Read, Vice President Search bei Google, gab in einem Interview tiefe Einblicke in die Funktionsweise der KI-Suche.
Query Fan-Out & die Tiefe des Contents
Wer im AI Mode und den AI Overviews erfolgreich sein will, muss mehr bieten. Liz Read betont drei zentrale Aspekte:
- Content-Tiefe zählt: Reine Faktensammlungen reichen nicht mehr aus, um Klicks zu generieren. Erfolgreich ist, wer tiefgehende Einblicke und echten Nischen-Content bereitstellt.
- AI Overview Ranking: Das Ranking der AI Overviews hängt eng mit den Rankings der klassischen Suche zusammen. Da KI-Anfragen oft komplexer sind, zerlegt Google sie in kleinere Teil-Suchanfragen – das sogenannte „Query Fan-Out“. Für diese Teil-Suchen kommen jedoch dieselben Mechanismen zur Anwendung wie beim Ranking normaler Suchergebnisse.
- Die Macht der blauen Links: Trotz der KI-Features bleiben die klassischen „Blauen Links“ relevant. Nutzer*innen möchten oft die Originalquelle sehen.
Kurz & knapp: Google-Ticker Oktober
- Google testet KI-generierte Meta Descriptions: Müssen wir bald keine Meta Descriptions mehr erstellen? Google testet aktuell, diese per KI direkt auf den SERPs zu erzeugen. Die Tests deuten darauf hin, dass Google diese Aufgabe in Zukunft selbst übernehmen könnte.
- Neues Layout für Google Ads: Google hat das Layout der Google Ads auf den SERPs offiziell geändert. Dies könnte dazu führen, dass der Unterschied zwischen bezahlten und organischen Ergebnissen noch mehr verschwimmt und organische Ergebnisse weitere Aufmerksamkeit verlieren.
Branchen News: Reddit klagt & KI-Browser kommen
- Reddit vs. Perplexity: Die Plattform Reddit hat Perplexity und weitere Unternehmen verklagt. Der Vorwurf: unerlaubtes Scrapen von Inhalten über Google.
- Perplexity Comet wird frei verfügbar: Der Browser mit dem integrierten KI-Agenten von Perplexity, „Comet“, ist nun für alle Nutzer*innen kostenlos verfügbar.
- ChatGPT Atlas: Auch OpenAI hat mit „ChatGPT Atlas“ einen eigenen Browser vorgestellt. Der integrierte „Agent Mode“ ermöglicht es ChatGPT, proaktiv Aufgaben für die Nutzer*innen zu übernehmen, wie etwa Recherche, Analysen oder die Automatisierung von Prozessen.




