SEO News 09/2025: Reporting-Chaos & Lesetipps für einen KI Deep Dive
Ein num-Parameter-Wegfall bei Google sorgt für Chaos im SEO-Monitoring und stellt die Datenbasis vieler Tools auf den Kopf. Gleichzeitig bestätigen Google-Gerichtsakten, was wir schon lange wussten. In unseren aktuellen SEO-News bringen wir Ordnung ins Chaos und geben euch Lesetipps für die KI-Zukunft an die Hand.
Wirbel um SEO-Monitoring: Google deaktiviert num-Parameter
Im September deaktivierte Google offiziell den num-Parameter, mit dem die Anzahl der angezeigten Suchergebnisse pro Seite gesteuert werden konnte. Was technisch klingt, hatte spürbare Folgen für die gesamte SEO-Branche.
Was sind die Folgen?
Vor allem SEO-Tools nutzten den num-Parameter, um die ersten 100 Suchergebnisse für ihre Analysen abzufragen. Da dies nun nicht mehr möglich ist, kam es zu teils erheblichen Änderungen in den Daten. So meldete beispielsweise Sistrix bei vielen Webseiten einen deutlichen Rückgang im Sichtbarkeitsindex, da die Datengrundlage eine andere war.
Nicht nur Drittanbieter-Tools waren betroffen: Viele von euch werden auch einen Rückgang der Impressionen in der Google Search Console bemerkt haben. Der Grund: Ein Großteil der Impressionen jenseits der ersten Suchergebnisseite stammte vermutlich von den automatisierten Abfragen der Tools. Die jetzigen Zahlen könnten also ein realistisches Bild der tatsächlichen Nutzer-Impressionen zeichnen.
Auswirkungen auch auf Citations bei ChatGPT?
Auffällig ist auch ein deutlicher Rückgang der Zitate (Citations), vor allem bei kostenlosen ChatGPT-Accounts. Diese Entwicklung fällt zeitlich mit dem Wegfall des num-Parameters zusammen. Eine mögliche Erklärung kann sein, dass ChatGPT von dieser Änderung betroffen ist, da es für seine Antworten ggf. auch auf Google-Daten zurückgreift. Das ist jedoch eine reine Vermutung, denn auch andere strategische Gründe, wie beispielsweise Kosteneinsparungen seitens ChatGPT, könnten für diese Anpassung verantwortlich sein.
Das Wichtigste für euch: Beim Wegfall des num-Parameters handelt es sich primär um ein Messproblem von Rankings und Impressionen. Die tatsächlichen Klicks, die letztendlich für Euren erfolg entscheidend sind, bleiben von dieser Änderung unberührt.
Kurz & knapp: Google-Ticker September
- August Spam Update ist abgeschlossen: Fast einen Monat hat es gedauert, aber Google hat den Rollout des August 2025 Spam Updates nun offiziell beendet.
- Nutzersignale entscheidend für das Ranking: Aus den Gerichtsdokumenten aus dem Kartellverfahren gegen Google geht hervor, dass Google Nutzersignale erfasst. Daraus lässt sich für uns ableiten, dass die Optimierung der User-Experience (UX) und die Erstellung von hochwertigen und ansprechenden Inhalten wichtig sind.
- Social Media jetzt auch in Google Discover: Google öffnet seinen Discover-Feed jetzt auch für Social-Media-Inhalte. Das eröffnet neue Traffic-Potenziale für eure Social-Media-Inhalte und macht eine kanalübergreifende Content-Strategie noch wichtiger.
Lesetipps
Spannende KI-Wissensquellen
- Leitfaden zum LLM-Seeding: SEO-Experte Neil Patel beschreibt Schritt für Schritt, wie ihr eure Inhalte so optimiert, dass sie von Sprachmodellen wie ChatGPT und Co. als Quelle zitiert werden können.
- Produkte für die KI-Suche optimieren: Wie wählen KIs eigentlich Produkte aus? In einem weiteren Artikel gibt Neil Patel einen Überblick zu AI Shopping und fasst die wichtigsten Hebel für Produktseiten zusammen.
- Wie sieht die SEO-Branche die Zukunft? Der jährliche State of SEO-Bericht von Search Engine Journal zeigt: Die meisten setzen auf einen Mix aus menschlicher Expertise und KI-Tools, wobei die Stärkung von E-E-A-T und die Erstellung hochwertiger Inhalte klar im Fokus stehen.
- KI & SEO – Ein Überblick: Ihr sucht eine fundierte Zusammenfassung, wie Marken in KI-Antworten sichtbar werden? Ein Artikel der FAZ hat die wichtigsten Strategien und Hintergründe als Longread verständlich und mit aktuellen Quellen aufbereitet.
- How To GEO Content Audit: Search Engine Land hat ein Template für ein Geo Content Audit erstellt. Die Vorlage hilft euch dabei, eure Marke als KI-Quelle zu positionieren.
Kurz & knapp: Branchen News
- Microsoft & Co. arbeiten an fairer KI-Vergütung: Microsoft plant eine neue Plattform „Publisher Content Marketplace“, die es Publishern ermöglichen soll, ihre Inhalte an KI-Anbieter zu lizenzieren und dafür vergütet zu werden. Parallel dazu wurde mit „Really Simple Licensing“ (RSL) ein neuer Standard vorgestellt, der es ermöglicht, Lizenzbedingungen direkt über eine Erweiterung der robots.txt zu definieren. Ziel ist es, eine faire Grundlage für die Lizenzierung von Inhalten zu schaffen, die von KI-Modellen für Trainingszwecke genutzt werden.
- ChatGPT verbessert interne Suche: Das Update zielt darauf ab, „Halluzinationen“ (sachlich falsche Aussagen) zu reduzieren, Shopping-Absichten besser zu erkennen und Antworten schneller erfassbar aufzubereiten.
- OpenAI veröffentlicht erstmals offizielle Daten zur Nutzung von ChatGPT: Die Studie zeigt, dass ein Großteil der Anfragen nicht-beruflicher Natur ist und die Nutzung für alltägliche Aufgaben stark zunimmt. Die Plattform verzeichnet ein enormes globales Wachstum mit einer immer vielfältigeren Nutzerschaft.