Buy now, think later: ChatGPT wird zum Shopping-Assistenten | Projecter Weekly #36 2025

Zusammenfassen mit ChatGPT

ChatGPT wird zum Shopping-Tool: Mit „Instant Checkout“ startet OpenAI den Buy Button – und testet parallel mit Pulse ein neues Briefing-Format. Auch Werbung im Chat und Sora 2, das nächste KI-Video-Modell samt eigener Social-App, stehen in den Startlöchern. Kurz gesagt: OpenAI will ChatGPT zum All-in-One-Ökosystem ausbauen – mit Commerce, Content und Community.

Diese Woche erfahrt ihr außerdem …

💰 Wie Microsoft mit einem neuen Lizenzstandard faire Vergütung für Publisher schaffen will,

  🍮 Warum Pudding gerade in deutschen Städten mit der Gabel gegessen wird,

  📈 Welche Social-Plattformen in Europa bei den Nutzerzahlen vorne liegen.

Entwicklungen & Trends

ChatGPT bekommt den Buy Button

Lange wurde darüber spekuliert, nun geht es tatsächlich los (rechtzeitig fürs Weihnachtsgeschäft): OpenAI startet in den USA den „Instant Checkout“ direkt in ChatGPT. Nutzer*innen können damit Produkte etwa von Etsy oder künftig auch allen Shopify-Shops direkt im Chat kaufen – ohne Umweg über externe Websites. Die Zahlungsabwicklung übernimmt Stripe, gemeinsam mit OpenAI wurde dafür das Agentic Commerce Protocol entwickelt. Damit will man den Weg in Richtung „Agentic Commerce“ ebnen, also Käufe, die künftig auch von autonomen KI-Agenten erledigt werden können. Ob sich das Feature durchsetzt, wird davon abhängen, wie viele Händler*innen mitmachen und ob Nutzer*innen wirklich bereit sind, ihre Shopping-Journey komplett im Chat abzuschließen. Der Etsy-Aktienkurs jedenfalls machte nach der Ankündigung erstmal einen kräftigen Sprung nach oben, weil die Integration als sehr positives Signal gewertet wurde.

Am Puls der Zeit … persönliche News bei ChatGPT

Sorry für das billige Wortspiel, aber not sorry. Mit Pulse testet das OpenAI ein proaktives Briefing-Format, das Nutzer*innen morgens mit personalisierten Infos, Erinnerungen und Empfehlungen versorgt – „Google Now zehn Jahre später“, wie Analyst Benedict Evans kommentiert. Die Idee dahinter dürfte sein, dass viele Nutzer*innen immer noch herausgefordert sind, was sie mit der KI produktiv tun können. Statt einem leeren LLM-Eingabefeld sollen vorkonfigurierte KI-Produkte helfen, hier Inspiration und Use Cases zu liefern. Pulse steht im moment nur im Pro-Abo zur Verfügung und nur in der Mobil-App. Wir konnten es schonmal testen und sind bislang eher ein bisschen underwhelmed. Die „News“ sind häufig schon ein paar Wochen alt und nicht sonderlich originell. Die grundlegende Idee könnte sich allerdings schon als ziemlich nützlich erweisen. 

Parallel verdichten sich die Hinweise, dass OpenAI Werbung in ChatGPT einführen will. Laut Branchenberichten wird aktuell ein Monetarisierungs-Team aufgebaut, das direkt an Fidji Simo (ehemals Instacart, Facebook) berichtet. Naheliegend wäre die Integration von Anzeigen in die bereits existierenden Shopping-Ergebnisse. Sam Altman hatte schon im Frühjahr angedeutet, dass Affiliate-Modelle und Commerce-Provisionen zu den wichtigsten Umsatzquellen der Zukunft gehören könnten.

ChatGPTs Pulse hat im Moment noch eine recht dehnbare Vorstellung von „tagesaktuellen“ News – da ist noch einiges an Lernkurve bis zur potentiellen Nützlichkeit nötig.

Next steps: Werbung in ChatGPT?

Parallel verdichten sich die Hinweise, dass OpenAI Werbung in ChatGPT einführen will. Laut Branchenberichten wird aktuell ein Monetarisierungs-Team aufgebaut, das direkt an Fidji Simo (ehemals Instacart, Facebook) berichtet. Naheliegend wäre die Integration von Anzeigen in die bereits existierenden Shopping-Ergebnisse. Sam Altman hatte schon im Frühjahr angedeutet, dass Affiliate-Modelle und Commerce-Provisionen zu den wichtigsten Umsatzquellen der Zukunft gehören könnten.

Sora 2: KI-Video trifft TikTok

Mit Sora 2 bringt OpenAI das nächste große Modell für Text-to-Video – und startet gleichzeitig eine eigene Social-App, die stark an TikTok erinnert. Nutzer*innen können dort KI-generierte Clips teilen oder sogar anderen erlauben, Remixes und Deepfake-Versionen ihrer Videos zu erstellen. OpenAI setzt auf Wasserzeichen und Metadaten, um KI-Inhalte kenntlich zu machen, und verspricht mehr Kontrolle für Creator. Die Strategie ist klar: OpenAI will nicht nur Technologie liefern, sondern selbst eine Content-Plattform etablieren – inklusive eigener Community und möglichem Werbeinventar. Damit tritt das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu TikTok, Instagram & Co. Die Sora-App ist in Deutschland zur Zeit noch nicht verfügbar.

Der Social Media Watchblog ist nicht überzeugt und bezeichnet die aktuellen ChatGPT Entwicklungen als „AIshittification“ in Anlehnung an den Begriff Enshittification. Die These: Nachdem zunächst das Produkt und die Bedürfnisse der Nutzer*innen im Vordergrund stehen (weil die sonst das Produkt gar nicht erst nutzen würden), geht es irgendwann bei allen großen Plattformen darum, ein Geschäftsmodell und Einkommensströme zu schaffen. Features, die Geld einbringen, werden dazugebaut, ganz egal, ob sie wirklich sinnvoll und nützlich sind. Wir sehen das nicht ganz so drastisch, können aber auch nicht wirklich widersprechen.

Webinar: Automatisierung mit KI

Diese Ausgabe des Weekly illustriert ganz gut, wie dynamisch sich die KI-Features gerade weiterentwickeln. Deswegen bringen wir dich einmal im Monat mit unserem AI Update Webinar auf den aktuellsten Stand. Diesmal sprechen Katja von der Burg und Steffen Jecke, Geschäftsführer*innen bei Projecter, über Automatisierung mit KI und Agenten. Ihr erfahrt:

⚙️ Welche Bordmittel große LLMs wie GPT-5 und Gemini zur Automatisierung von Prozessen bieten,

🤖 Wo der Einsatz von Tools wie Make oder N8N sinnvoll wird,

💪 Und wie du Prozesse und Workflows ganz einfach

Suchmaschinen

Microsoft & Co. arbeiten an fairer KI-Vergütung

Microsoft plant eine neue Plattform “Publisher Content Marketplace“, die es Publishern ermöglichen soll, ihre Inhalte an KI-Anbieter zu lizensieren und dafür vergütet zu werden. Parallel dazu wurde mit „Really Simple Licensing“ (RSL) ein neuer Standard vorgestellt, der es ermöglicht, Lizenzbedingungen direkt über eine Erweiterung der robots.txt zu definieren. Ziel ist es, eine faire Grundlage für die Lizenzierung von Inhalten zu schaffen, die von KI-Modellen für Trainingszwecke genutzt werden.

Leseempfehlungen

Heute haben wir mal ein paar SEO-spezifische Longreads dabei, wenn ihr euch ein bisschen tiefer einarbeiten wollt:

Social Media

TikTok-Deal unterzeichnet (for real!)

US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Tagen eine Verordnung unterzeichnet, die den Verkauf des US-Geschäfts der beliebten App an eine neue Eigentümerstruktur ermöglicht – das verhindert das Verbot der App in den USA. Wie in unseren letzten Weekly News berichtet, geht die Mehrheit der Anteile an amerikanische und internationale Investoren (darunter Oracle, Silver Lake und MGX). Der Mutterkonzern ByteDance hält nur noch einen Mindestanteil von 20 %. Das neu strukturierte US-Geschäft von TikTok wird mit 14 Milliarden Dollar bewertet.
Die Sorge vieler der 170 Millionen US-Nutzer*innen von TikTok? Dass die Meinungsfreiheit und der offene und diverse Umgang der App durch die neue Verordnung eingeschränkt wird. Trump versichert, dass die Plattform trotz der neuen Struktur politisch neutral bleiben und alle Gruppen fair behandeln werde. Nun ja, wir sind gespannt – what could possibly go wrong? Spannend auch die Frage, wie sich das in Zukunft praktisch darstellen wird, wenn zwei verschiedene Versionen der TikTok App existieren sollten, die jeweils anderen Content präsentieren. 

Aktuelle Nutzerzahlen: Instagram & TikTok boomen, Threads überholt X

Spannende neue Nutzerzahlen aus den sozialen Netzwerken! TikTok boomt weltweit, in Europa hat die Kurzvideo-App die beeindruckende Marke von 200 Millionen monatlichen aktiven Nutzer*innen überschritten. Auch in Deutschland wird die App immer beliebter, hier nutzen über 25 Millionen Menschen jeden Monat TikTok.

Mitte September erreichte auch Threads einen neuen Meilenstein und überholte mit 130,2 Millionen täglich aktiven Nutzer*innen knapp X – ein großer Erfolg, wenn man bedenkt, dass die Kurznachrichten-App erst 2023 gestartet ist. Seit der Umbenennung von Twitter in X verliert diese Plattform allerdings immer mehr Nutzer*innen, die sich jetzt höchstwahrscheinlich auf Threads finden lassen.

Auch Instagram darf sich über Zuwachs freuen. Mit über 28 Millionen monatlich aktiven Nutzer*innen in der EU (davon alleine über 47 Millionen Nutzer*innen in Deutschland) überholt die Plattform Facebook, die circa 26 Millionen monatliche aktive Nutzer*innen vorzuweisen hat und mit 0,6 % Zuwachs im letzten Jahr nur schleppend aufholt. Instagram ist um starke 6 Prozentpunkte im vergangenen Jahr gestiegen.

Ein Grund für die angestiegene Nutzung von Instagram könnten die vielen neuen Funktionen sein, die in den letzten Monaten dazugekommen sind und die App für Marken und Creator besonders spannend macht. Aktuell taucht beispielsweise ein ganz neues “skinny Video” Format auf, was auch von vielen Unternehmen, wie der Deutschen Bahn, bereits genutzt wird:

Instagram macht auch das Social Media Management einfacher: Derzeit wird App-Entwicklern zufolge beispielsweise an der Funktion gearbeitet, Instagram Stories direkt in der App vorplanen zu können. Und das ist es, was Instagram, TikTok und Threads so beliebt macht – auf diesen Plattformen wird es garantiert nicht langweilig.

Übrigens: Einen monatlichen Überblick über alle neuen Funktionen rund um Instagram, TikTok, Threads, LinkedIn und Co. findet ihr in unseren Social Media News – ganz bequem per Newsletter. Hier geht’s direkt zur Anmeldung!

„Bitte eigenen Pudding und Gabel mitbringen.“

Ihr wisst, wir lassen euch nie hängen, was aktuelle Trends und Memes angeht. Diese Woche ist uns allerdings auch mal kurz der Löffel aus der Hand gefallen, denn… Pudding isst man jetzt mit der Gabel!

Erfunden haben es offenbar die Karlsruher, Startschuss war am 28. August und seitdem geht der Trend viral und erobert weitere deutsche Städte. Warum genau? Wissen wir auch nicht! Aber ihr wisst jetzt genug, um wissend zu nicken, wenn die Keywords „Pudding“ und „Gabel“ in der Büroküche fallen. Bitte, sehr gern geschehen!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments