Affiliate Marketing News 10/2025: OpenAI bringt „Atlas“ und den Instant Checkout, Awin kooperiert mit Temu
Die Affiliate-Branche bleibt durch aktuelle Entwicklungen in Bewegung: Denn OpenAI definiert mit einer „Instant Checkout“-Funktion in ChatGPT und dem neuen „Atlas“-Browser die Spielregeln im E-Commerce und bei der Websuche neu. Gleichzeitig wirbelt der Einstieg von Temu ins Awin-Netzwerk die Affiliate-Branche auf, während strategische Übernahmen und neue Tracking-Standards den Wettbewerb weiter vorantreiben. Alles, was ihr wissen wüsst, erfahrt ihr wie immer hier in unseren Affiliate News.
Neuigkeiten aus der Branche
Open AI implementiert Kaufen-Funktion
OpenAI hat mit dem neuen Feature „Instant Checkout“ und dem Agentic Commerce Protocol einen potenziellen Wendepunkt im E-Commerce eingeläutet: Nutzer*innen können künftig direkt in ChatGPT Produkte entdecken und sofort kaufen – ohne den Chat zu verlassen. Händler*innen behalten dabei die volle Kontrolle über Bezahlprozesse, Versand und Kundenservice, während die Kaufabwicklung über das offene Agentic Commerce Protocol läuft, das in Zusammenarbeit mit Stripe entwickelt wurde. Der Rollout startet zunächst in den USA mit Einzelartikeln, soll aber perspektivisch auf mehrere Regionen und Warenkörbe ausgeweitet werden.
Für die Marketing- und insbesondere die Affiliate-Branche ist dieser Schritt hochrelevant. Wenn Produktempfehlungen künftig direkt aus einer KI-Interaktion heraus zu Käufen führen, verschieben sich Customer Journey und Conversion-Punkte fundamental. Klassische Touchpoints wie Vergleichsseiten oder Gutscheinportale könnten an Bedeutung verlieren, wenn der Kauf unmittelbar im Chat stattfindet. Gleichzeitig eröffnet das offene Protokoll neue Integrationsmöglichkeiten: Händler könnten ihre Angebote künftig direkt in KI-Umgebungen einspeisen, während Affiliates neue Formate entwickeln müssten, um ihre Empfehlungsinhalte auch in conversational Umgebungen sichtbar zu machen.

Kritisch zu betrachen, bleiben die Themen Attribution und Transparenz. Wenn ChatGPT Produkte empfiehlt und Verkäufe initiiert, stellt sich die Frage, wer den Conversion-Credit erhält und wie Tracking in einem solchen System funktioniert. OpenAI betont zwar, dass Instant-Checkout-Partner bei Suchergebnissen nicht bevorzugt werden – dennoch wird entscheidend sein, wie neutral die Produktplatzierung in der Praxis bleibt. Für Advertiser und Publisher gilt daher: beobachten, testen und frühzeitig Strategien entwickeln, um in dieser neuen KI-basierten Handelswelt sichtbar zu bleiben.
Der KI-Browser „Atlas“ ist da
Nach wochenlangen Spekulationen hat OpenAI vor zwei Wochen überraschend seinen eigenen Browser namens Atlas veröffentlicht. Aktuell steht er für macOS zum Download zur Verfügung; weitere Betriebssysteme sollen bald folgen. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist strategisch gewählt: Google hat gerade seinen KI-Modus in der Suche auch in Europa breit ausgerollt.
Als direkter Konter zu Google soll Atlas während der Nutzung ein so betiteltes „erweitertes Gedächtnis“ bieten. Der Browser lernt aus dem Such- und Browserverlauf und kann dadurch selbstständig – ohne externe Tools oder Anweisungen – gelesene Artikel der letzten Woche zusammenfassen oder Fragen beantworten. Dies könnte besonders für Nutzer*innen (wie mich) mit sehr vielen offenen Tabs eine attraktive Option sein.

Zudem wird erwartet, dass der „Agentenmodus“ in Atlas besser funktioniert, sodass die KI zuverlässig Aufgaben wie das Ausfüllen von Formularen übernehmen kann. Dennoch wird vor der Verwendung von KI-Browsern gerade in Unternehmen und sensiblen Bereichen aufgrund von Sicherheitsbedenken noch gewarnt.
Und noch ein interessantes Detail am Rande: Atlas nutzt, ähnlich wie Perplexitys Comet und Dia (Browser Company), Googles Open-Source-Projekt Chromium als technische Grundlage.
Awin kooperiert mit Temu
Mit dem Einstieg von Temu in das Awin Global Network betritt einer der derzeit am schnellsten wachsenden E-Commerce-Akteure offiziell die Affiliate-Bühne – zumindest aus europäischer Perspektive. Denn tatsächlich ist Temu im Affiliate Marketing kein Neuling: Das Unternehmen betreibt bereits Programme über Netzwerke wie CJ, impact.com, Admitad oder Rakuten und hat dort früh Erfahrungen gesammelt. Neu ist vor allem die Zusammenarbeit mit Awin, einem der größten Partnernetzwerke in Mitteleuropa.
Das Unternehmen, bekannt für sein riesiges Produktsortiment, aggressive Preisstrategien und hohe Reichweite, setzt damit ein klares Signal: Performance Marketing soll künftig ein zentraler Wachstumstreiber werden. Für Awin bedeutet das den Zugang zu einem Player mit enormen Traffic-Potenzial – aber auch die Herausforderung, Qualitäts- und Compliance-Standards bei einer Marke sicherzustellen, die in der Vergangenheit immer wieder kritisch diskutiert wurde.
Für die Affiliate-Branche verändert dieser Schritt die Spielregeln. Publisher können von Temus aggressiver Wachstumsstrategie profitieren, indem sie frühzeitig Partnerschaften aufbauen und Reichweite sichern, bevor der Wettbewerb sich etabliert. Gleichzeitig verschärft Temus Einstieg den Druck auf andere Advertiser, was Margen, Provisionen und Conversion-Raten betrifft. Besonders spannend wird sein, wie Temu mit Themen wie Tracking-Transparenz, WKZ-Modellen und langfristigen Partnerstrategien umgeht – denn ob sich der Markteintritt als nachhaltiger Gewinn für das Netzwerk oder als kurzfristiger Reichweiten-Push erweist, hängt stark von der Fairness und Stabilität der Kooperationen ab.
Wie steht ihr zu der Kooperation und zu Temu? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! 👇
Weitere Entwicklungen in der Branche
Der Affiliate-Markt in Europa bleibt in Bewegung: Adtraction hat den britischen Anbieter Affiliate Future übernommen und stärkt damit seine Position im größten Partner-Marketing-Markt Europas. Affiliate Future wurde bereits 1999 gegründet, betreut über 200 Marken und fast 3.000 Publisher und bringt damit ein gewachsenes Netzwerk und langjährige Branchenkompetenz mit. Für Adtraction ist der Schritt strategisch konsequent – nach dem Markteintritt 2019 zielt die Übernahme darauf ab, die Präsenz im UK-Markt zu festigen und gleichzeitig den Zugang zu weiteren europäischen Märkten zu öffnen. Damit entsteht ein deutlich stärkeres Netzwerk, das sowohl für internationale Advertiser als auch für Publisher neue Expansionsmöglichkeiten bietet.
Parallel dazu baut Tradedoubler seine Reichweite über eine neue Kooperation mit Partnerboost aus, um gezielt Amazon-Seller in das Affiliate-Ökosystem einzubinden. Diese Partnerschaft soll Amazon-Händler dabei unterstützen, über Affiliate Marketing zusätzliche Reichweite und Umsätze zu generieren – ein bisher weitgehend unerschlossenes Segment, das enorme Wachstumschancen birgt. Zusammen zeigen beide Entwicklungen: Der europäische Affiliate-Markt konsolidiert sich, während gleichzeitig neue vertikale Nischen erschlossen werden. Für Advertiser bedeutet das mehr Skalierungsmöglichkeiten über Grenzen hinweg, für Publisher eine breitere Auswahl an Programmen – aber auch einen steigenden Wettbewerbsdruck in einem zunehmend professionalisierten Marktumfeld. Wir sind gepannt wie sich der Markt weiterentwickelt.
Merchants
Awin setzt CPI erfolgreich um
Awin setzt bekanntlich mit seiner Conversion Protection Initiative (CPI), gestartet im April 2025, auf Innovation im Affiliate-Tracking. Die Initiative bekämpft ungenaues oder veraltetes Tracking durch verpflichtendes Server-to-Server-Tracking (S2S), In-App-Tracking und ein probabilistisches Fallback-Modell. Ziel ist es, die Fairness und Qualität im Netzwerk zu erhöhen und „verlorene“ Conversions zu sichern.
Über die Ergebnisse berichtet Awin jetzt: Die CPI habe bereits über 100 Millionen US-Dollar an Affiliate-Umsätzen wiederhergestellt. Mehr als eine Million Conversions, die sonst verloren gegangen wären, konnten korrekt zugeordnet werden. Dies führte zu rund 9 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Provisionen für Publisher.
Advertiser profitieren ebenfalls signifikant mit bis zu 37 % mehr Umsatz und 81 % höheren mobilen Conversion-Rates. Namhafte Marken wie AO.com oder die VW Bank nutzen die Initiative bereits. Awin plant, alle Advertiser bis Ende 2025 CPI-konform aufzustellen, dies könnte einen neuen Branchenstandard festigen. Awin stellte diesen Monat ebenfalls einen interessanten Report für alle Advertiser und Publisher einsehbar vor. In diesem kann man über das gesamte Q4 den Performance-Verlauf einzelner oder aller Awin-Branchen im Vergleich zum Vorjahr nachvollziehen.

Wusstet ihr z.B., dass wir im Jahr 2024 einen großen Umsatz-Peak mit hohen Warenkörben Ende Oktober hatten, der sich dieses Jahr noch nicht abzeichnet (Stand 29.10.2025)?
Auf jeden Fall ein ziemlich guter Report, um die Performance der eigenen Branche in Vergleich zu setzen.
Konsumverhalten im Online-Handel
Im digitalen Handel zählen Preisbewusstsein und unmittelbarer Mehrwert mehr denn je. Das spannende Thema wird derzeit in einem Beitrag auf dem AffiliateBlog aufgegriffen. Dort heißt es, dass der offensichtlichste Faktor nach wie vor der Preis ist, weil Konsument*innen im Netz besonders empfindlich auf Preisunterschiede reagieren – schließlich lassen sich Angebote mit wenigen Klicks vergleichen. Doch auch Service, schnelle Lieferung und Garantie werden sichtbarer Teil des Entscheidungsprozesses – Onlinehändler*innen müssen also über den Preis hinaus signifikante Zusatzwerte bieten, damit sie sich im Wettbewerb behaupten.
Im begleitenden Experten-Interview mit dem Autor, Podcaster und Fachexperten Dimitrios Haratsis geht es zudem um die Implikationen dieses Verhaltens für Advertiser und Publisher: Welchen Einfluss haben datengetriebene Ansätze, Empfehlungsmechanismen oder Engagement über Partnernetzwerke auf die Kaufentscheidung im Netz? Für die Affiliate-Branche heißt das konkret: Wer Nutzer*innen nicht nur ein günstiges Angebot, sondern auch ein überzeugendes Erlebnis liefert (z. B. vertrauenswürdige Rezensionen, einfache Rückgabe, klare Kommunikation), hat einen Vorteil – während reine Preis-Rabatt-Modelle zunehmend an Wirkung verlieren.
Events
Affiliate Conference 2025
Lange ist es nicht mehr hin, dann findet wieder die Affiliate Conference in Berlin statt. Am Dienstag, den 18. November, sind wie immer alle Affiliate Marketer – von Agentur Teams bis zu Publishern – eingeladen, um sich über die neusten Themen der Branche auszutauschen, und auch der Großteil des Projecter-Affiliate-Teams ist wieder dabei.

Ich freue mich außerdem, in diesem Jahr das Abschluss-Panel zu moderieren und habe mir dazu namenhafte Gäste aus der Branche eingeladen. Mit dabei zum Thema „Ein Blick in die Glaskugel – wie wird die AI-Umwälzung die Ansprache von Zielgruppen der Affiliate-Branche verändern?“ sind die folgenden Panel-Teilnehmer*innen:
- Malte Landwehr, CPO & CMO bei Peec AI
- Torsten Leidloff, Adopt AI Ambassador bei Artefact
- Max Rose, Geschäftsführer bei audory
- Bosse Küllenberg, KI-Experte & Leiter des AI-Techlab des BVDW
Tickets sind noch zu haben – Wir freuen uns, euch in Berlin zu treffen! 👋





