SEO News 08/2025: Perplexity-Ranking entschlüsselt & die große Frage zur KI-Optimierung

Die SEO-Welt diskutiert, ob für die KI-Suche komplett neue Strategien nötig sind oder ob bewährte SEO-Prinzipien weiterhin ausreichen: In dieser Ausgabe beleuchten wir die Debatte nochmal genauer, werfen einen Blick auf die Ranking-Mechanismen der KI-Suchmaschine Perplexity und analysieren die neuesten Entwicklungen im Klickverhalten bei ChatGPT und Google.

KI-Optimierung: Reicht klassisches SEO noch aus?

In der SEO-Community wird weiter darüber diskutiert, ob für die Optimierung für KI-Systeme völlig neue Strategien erforderlich sind. Nachdem bereits Gary Illyes von Google das Thema pragmatisch mit „AI on Google is just SEO“ kommentierte, legt nun auch Fabrice Canel, ein langjähriger Mitarbeiter von Microsoft, nach. Er bestätigte, dass die Optimierung für die KI-Suche von Bing im Grunde den bekannten SEO-Richtlinien folgt.

Was aber über klassisches SEO hinaus wichtig ist

Doch auch wenn die Grundlagen dieselben bleiben, gibt es spezifische Unterschiede, die Ihr beachten solltet:

Ein Blick auf die Top-10-Domains in den Google AI Overviews zeigt, auf welchen Websites Eure Marke für konsistente Platzierungen sichtbar sein sollte (Quelle: Semrush).

KI & Klicks: Zwischen Traffic-Verlust und neuen Chancen

Referral-Traffic von ChatGPT bricht ein

Wir haben bereits in unserer News-Ausgabe im Juni berichtet, dass KI-Technologien zu einem Rückgang des organischen Traffics führen können. Neue Zahlen bestätigen diesen Trend nun auch für ChatGPT: Aktuelle Daten zeigen einen deutlichen Rückgang des Referral-Traffics von ChatGPT. Offenbar hat OpenAI Änderungen an der Auswahl der zitierten Quellen vorgenommen. Dies führte dazu, dass der Traffic für viele Webseitenbetreiber*innen sank, während Erwähnungen von großen Plattformen wie Reddit und Wikipedia zunahmen.

Was wird aus diesen Ergebnissen deutlich? Anpassungen bei KI-Suchen können, genau wie Google Updates, zu deutlichen Traffic-Veränderungen führen.

Google arbeitet an mehr Klicks im AI Mode

Währenddessen gibt es bei Google Bestrebungen, die Klickraten im neuen AI Mode zu verbessern. Das Unternehmen testet unter anderem ein neues Link-Karussell und eine optimierte Platzierung von Links direkt in den KI-generierten Antworten. Ziel ist es, den Nutzer*innen mehr kontextbezogene und hilfreiche Links anzubieten und so wieder mehr Traffic an die Webseiten zurückzugeben.

Google vs. ChatGPT: Konkurrenz oder Koexistenz?

Spannende Erkenntnisse liefert zudem eine aktuelle Studie: Sie zeigt, dass ChatGPT die klassische Google-Suche nicht ersetzt, sondern vielmehr erweitert. Nutzer*innen verwenden beide Tools für unterschiedliche Zwecke. Anfragen an ChatGPT sind oft komplexer und dialogorientierter als die typischen, kurzen Suchanfragen bei Google. Für SEO-Expert*innen bedeutet das: Die klassische Suchmaschinenoptimierung bleibt – zumindest vorerst – von zentraler Bedeutung.

Entschlüsselt: Ranking-Mechanismen von Perplexity

SEO Professional Metehan Yesilyurt nahm das KI-Tool Perplexity im Rahmen einer Tiefenanalyse auf seinem Blog näher unter die Lupe. Anhand von Browser-Interaktionen leitet er  59 Hinweise auf Ranking-Mechaniken von Perplexity ab. Es handelt sich um Reverse Engineering, nicht um offizielle Angaben von Perplexity. Einige der spannendsten Erkenntnisse sind:

Viele der abgeleiteten Faktoren erinnern stark an klassische SEO-Best-Practices, wie die Stärkung der Autorität und die Bedeutung von Nutzer-Engagement.

Kurz & knapp: Google-Ticker August

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments