SEM Grundlagen: SEO & SEA einfach erklärt 

Zusammenfassen mit ChatGPT

Wer heutzutage online gefunden werden will, kommt um eine gute Positionierung bei den Suchmaschinen nicht herum. SEM mit seinen zwei Teilbereichen SEO und SEA bietet verschiedene Ansätze, um auf den Suchergebnisseiten ganz oben zu landen. Wir klären im folgenden Artikel: Was sind SEA und SEO überhaupt? Worin unterscheiden sie sich? Welche Vor- und Nachteile bergen die jeweiligen Strategien, wann lohnt sich was und macht es Sinn, in beide Ansätze parallel zu investieren?

Was ist SEM?

Search Engine Marketing (SEM, dt. Suchmaschinenmarketing), ist ein Teilbereich im Onlinemarketing, der darauf abzielt die Sichtbarkeit von Webseiten in Suchmaschinen zu erhöhen und damit Klicks zu generieren. Das Suchmaschinenmarketing gliedert sich in zwei Bereiche: die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Suchmaschinenwerbung (SEA). 

Im europäischen Raum liegt aufgrund der starken Verbreitung der Fokus vor allem auf der Suchmaschine von Google. Daneben finden sich aber auch noch weitere Suchmaschinen, wie Bing, Yahoo oder DuckDuckGo. 

Grafik Unterschied SEA vs. SEO

Das Wichtigste rund um SEO auf einen Blick

Definition: Was ist SEO?

SEO steht für Search Engine Optimization, auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung, und umfasst sämtliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen.  Der Begriff „organisch“ bezieht sich in diesem Zusammenhang darauf, dass diese Suchergebnisse natürlich und ohne weitere Kosten pro Klick erreicht werden. Durch die Optimierung von Inhalten, Struktur, User-Experience und technischen Aspekten einer Webseite können verbesserte Platzierungen in den Suchergebnissen erreicht werden, was wiederum die Klickwahrscheinlichkeit erhöht und damit den Traffic steigert. 

Grob lassen sich die Optimierungsmaßnahmen im SEO in zwei Bereiche einteilen: 

  1. On-Page-Optimierung: bezieht sich auf alle Maßnahmen, die direkt auf der Website vorgenommen werden können, bspw. Meta-Tags, Textinhalte, interne Verlinkung oder Optimierung der Ladezeiten. 
  1. Off-Page-Optimierung: umfasst alle Maßnahmen außerhalb der eigenen Website. Dabei steht vor allem der Aufbau von Backlinks im Fokus.  

Neben dem der klassischen Suchmaschinenoptimierung, gibt es auch spezielles SEO für andere Plattformen, wie YouTube, Amazon oder TikTok.

Vorteile SEO

Nachteile SEO

Wichtige Kennzahlen im SEO

Das Wichtigste rund um SEA auf einen Blick

Definition: Was ist SEA?

SEA steht für Search Engine Advertising, auf Deutsch Suchmaschinenwerbung, und umfasst bezahlte Werbeanzeigen, die in den Suchmaschinenergebnissen angezeigt werden. Diese Anzeigen erscheinen meist oberhalb oder unterhalb der organischen Suchergebnisse und werden auf Basis von Geboten für bestimmte Keywords geschaltet. Unternehmen zahlen für jeden Klick auf ihre Anzeige (Pay-per-Click). 

Welche Darstellungsformen gibt es?  

Neben den klassischen Text-Anzeigen gibt es im Rahmen von SEA verschiedene andere Darstellungsformen: 

Der Einfluss von Qualitätsfaktoren 

Die Qualität einer SEA-Anzeige wird nicht nur durch das Gebot bestimmt, sondern auch durch verschiedene Qualitätsfaktoren. Diese umfassen: 

Suchmaschinen wie Google bewerten diese Faktoren und vergeben einen Qualitätsfaktor. Dieser beeinflusst direkt: 

Eine hohe Qualität kann also dazu führen, dass Anzeigen weiter oben erscheinen und gleichzeitig weniger kosten. 

Optimierungsmöglichkeiten 

Um das volle Potenzial von SEA auszuschöpfen, gibt es zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem: 

Vorteile SEA?

Nachteile SEA

Wichtige Kennzahlen im SEA 

SEO vs. SEA? Was ist besser?

Tatsächlich gibt es in der Form kein „besser“. Sowohl SEA als auch SEO bergen jeweils Vor- und Nachteile in sich. Welche Strategie nun verfolgt werden soll, hängt insbesondere von den eigenen Unternehmenszielen ab. Während sich SEA besonders für kurzfristige Erfolge anbietet, fährt man mit dem SEO-Ansatz eine nachhaltige Strategie. 

Die Frage nach dem „entweder oder“ ist jedoch bei genauerer Betrachtung eher kontraproduktiv. Wie sich bereits in den aufgeführten Vor- und Nachteilen gezeigt hat, ergänzen sich SEA und SEO ziemlich gut. Die Synergieeffekte beim Einsatz beider Varianten sind vielfältig. In der Praxis hat sich schon des Öfteren gezeigt, dass in dem Zusammenhang  1 + 1 = 3 sein kann. Denn die beiden Disziplinen können voneinander profitieren und somit zusammen in Summe mehr Traffic generieren, als jeder der zwei Varianten für sich allein. 

Um etwas konkreter zu werden, wenn die Rede von Synergieeffekten ist: Keywords sind ein grundlegender Aspekt sowohl für SEA als auch für SEO. Der Aufwand einer Keyword-Recherche muss daher z.B. nur einmal betrieben werden und ist dann direkt nutzbar für beide Bereiche. 

Auch SEA-Anzeigen können optimiert werden. Ein hilfreiches Instrument sind hier z. B. A/B-Tests: Welche Titel und Beschreibungen funktionieren besonders gut? Solche und weitere Informationen helfen auch im SEO weiter. 

Bei erfolgreicher Umsetzung besteht sogar die Möglichkeit, dass du sowohl als Anzeige erscheinst als auch als Snippet in den organischen Ergebnissen. Multi-Listings steigern die Präsenz auf den Suchergebnisseiten und das wirkt sich positiv auf das Branding sowie die Sichtbarkeit aus. Außerdem erhöht sich so auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzer*innen auch wirklich durch einen Klick auf die eigene Webseite gelangen. 

Ein weiterer Punkt, den wir nicht vergessen wollen und welcher schon bei den SEO-Vorteilen kurz angerissen wurde, ist die Tatsache, dass eine SEO-optimierte Seite auch in den Anzeigen besser performt. Ist eine Seite entsprechend optimiert, hat das Auswirkungen auf den Qualitätsfaktor, der von Google für die Ausspielung der Suchanzeigen berücksichtigt wird. Somit können nicht nur die Positionen in den Anzeigen besser ausfallen, sondern auch die Klick-Preise reduziert werden.   

Bei einer Hybrid-Strategie muss übrigens nicht alles immer unter Volllast laufen. Je nach Bedarf und Situation kann der Fokus zwischen SEO und SEA variieren, wie unsere Kolleg*innen von morefire hier anschaulich erläutern. 

Fragen zum Start an unsere Specialists

Worauf sollte man achten, wenn man mit SEO starten möchte?

Zuerst sollte sichergestellt werden, dass deine Website von Google & Co. gecrawlt und indexiert werden kann. Das Anlegen einer Sitemap hilft dabei, den Suchmaschinen die relevanten Seiten zu zeigen. Mit der Google Search Console lässt sich zudem leicht überprüfen, welche Seiten bereits erfasst wurden. Ebenso lohnt sich zu Beginn ein fundiertes SEO-Audit – so lassen sich technische Hürden, Potenziale und Schwachstellen systematisch aufdecken. Wichtig ist außerdem, zu verstehen, wonach User*innen konkret suchen (Stichwort: Keyword-Recherche) und wie du den bestmöglichen Content dazu liefern kannst. 

Jakob Palmer, Senior Specialist SEO bei Projecter 

Anna-Maria Merten, Specialist SEA & SEO bei Projecter 

Worauf sollte man achten, wenn man mit SEA starten möchte? 

Wer mit SEA starten möchte, sollte zunächst klare Ziele definieren, die über reine Umsatzzahlen hinausgehen und z. B.  Wachstum oder Neukundengewinnung umfassen. Die Zielgruppe muss genau analysiert und segmentiert werden, etwa nach Standort, Interessen und Verhalten, wobei Unterschiede zwischen Online- und Offline-Kunden beachtet werden sollten. Eine kontinuierliche Auswertung und Analyse der Kampagnendaten ist essenziell, um die Performance zu bewerten und die Maßnahmen stetig zu optimieren. Dabei ist es wichtig, verschiedene Ansätze zu testen, da es kein allgemeingültiges Erfolgsrezept gibt. Besonders entscheidend ist ein sauberes Tracking, das Transparenz über den Erfolg der Kampagnen schafft und hilft, das Budget effizient einzusetzen.

Solltest du Unterstützung für dein SEA oder SEO benötigt, dann schreib uns gerne an! 

SEO
SEA

Die Suche der Zukunft – Wie KI die Suche verändert 

Seit jeher dominierte Google mit seiner klassischen Suche den Suchmaschinenmarkt. Doch nun gibt es seit ein paar Jahren neue Bewegungen. Künstliche Intelligenz verändert große Bereiche der digitalen Welt und somit auch die Suche.  

Immer mehr KI-Chat-Bots, wie ChatGPT oder Perplexity, zeigen eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die neue Technologie bieten kann. Demnach wird die Suche der Zukunft mehr Kontext berücksichtigen und auch auf spezifische Rückfragen eingehen können. Auch die Bilder- sowie Sprachsuche könnten weiter an Bedeutung gewinnen.  

Vieles ist aktuell noch Neuland und auch die großen Anbieter experimentieren nach wie vor viel herum (bspw. Google AI Mode und SearchGPT). Es ist daher wichtig hier up to date zu bleiben und nicht den Anschluss zu verlieren.  

Tipp: Abonniert unseren Newsletter, dort halten wir euch immer auf dem Laufenden, über die aktuellsten News in der Suchmaschinenwelt und vieles mehr.  

Key-Takeaways – SEM, SEO & SEA: 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Maik Schugt
Maik Schugt
vor 4 Jahren

Schöner Beitrag, hat sich wirklich gelohnt sich diesen einmal komplett durchzulesen. Werde mir jetzt andere Beiträge aus dem Blog anschauen.

Beste Grüße,
Maik Schugt

Katrin
Katrin
vor 3 Jahren

Hallo Jakob,
sehr aufschlussreicher Artikel zu SEO und SEA. Ich finde, du hast die Vor- und Nachteile der beiden Ansätze sehr gut dargestellt. Ich bin der Meinung, dass man beide Ansätze in seine Strategie integrieren sollte. Zu diesem Thema habe ich auch kürzlich einen interessanten Beitrag gefunden, der die Vorteile einer Kombination von SEO und SEA aufzeigt. Ein Vorteil war, dass zum Beispiel teure SEA Keywords durch SEO abgedeckt werden können. Dabei muss man aber natürlich auch die zu erwartenden Kosten einer SEO-Optimierung berücksichtigen.
Viele Grüße
Katrin