Universal Analytics ist (bald) tot, lange lebe Google Analytics 4
Es war zu erwarten, aber jetzt wird es konkret: Google schaltet Mitte 2023 Universal Analytics ab. Was das genau bedeutet und was du jetzt tun solltest.
Es war zu erwarten, aber jetzt wird es konkret: Google schaltet Mitte 2023 Universal Analytics ab. Was das genau bedeutet und was du jetzt tun solltest.
Einige Unterschiede zwischen Universal Analytics und Google Analytics 4 sind auf den ersten Blick erkennbar. Es gibt aber auch sehr spannende Veränderungen „unter der Haube“, die die Arbeit mit Googles Website- und App-Tracking Tools modernisieren.
Nachdem die anderen Kanäle das Jahr 2021 schon Revue passieren haben lassen, ist es nun Zeit, die Web Analytics Brille aufzusetzen und sich mit den wichtigsten Themen aus 2021 rund um Google Analytics, Datenschutz und Attribution zu beschäftigen. Und so viel vorneweg: Auch 2022 werden uns viele dieser Themen weiter beschäftigen.
Nicht mehr lange hin und das TTDSG, welches am 23. Juni erlassen wurde, tritt in Kraft. Was das bedeutet und was jetzt zu tun ist, verraten wir euch hier.
Du hast Zweifel an der Zuverlässigkeit deiner Daten in Google Analytics? Unsere TOP 5 verraten dir, wie du ganz easy deine Datenqualität steigerst!
Vor dem Start: Überlegungen zur Namenskonvention Wie bereits erwähnt, ist Google Analytics 4 komplett eventbasiert. Neben den Ereignissen, die GA4 von Haus aus mitbringt, kann man zusätzliche Ereignisse über den […]
Im vorherigen Blogpost haben wir dir erläutert, wie du Google Analytics 4 (GA 4) einrichtest wie du Google Analytics 4 (GA 4) einrichtest , um in der neuen Version die NutzerInnenbewegungen auf deiner Seite zu erfassen. Dabei haben wir dir zwei Möglichkeiten aufgezeigt: den Umstieg aus einem bestehenden Google-Analytics-Konto mit Universal-Analytics und der Aufbau eines komplett neuen GA4-Kontos.
Dieser Blogbeitrag knüpft an das Thema an. Er erläutert dir Schritt für Schritt die Unterschiede von Ereignissen im Universal Analytics zu Google Analytics 4 und wie du diese im neuen Analytics korrekt einrichtest. Für Die Umsetzung wird der Google Tag Manager (GTM) eingesetzt.
Wir zeigen in diesem Artikel die Grundlagen für den Umstieg von einer Universal Analytics Property auf eine Analytics 4 Property oder wie man alternativ komplett neu mit Analytics 4 startet und das Tracking implementiert.
Mehrfach-Transaktionen in Google Analytics sind nicht nur störend, sondern können die Entscheidungsgrundlage für Marketingentscheidungen massiv stören oder sogar unbrauchbar machen. In diesem Blogartikel erfahrt ihr, wie ihr dieses Problem lösen könnt.
Nicht nur unsere Website hat einen Umzug hinter sich, sondern auch unsere Cloudspeicherlösung. In diesem Beitrag stellen wir die Gründe für unseren Umzug vor, welche Überlegungen dabei eine Rolle gespielt haben und wie wir konkret vorgegangen sind, um einen möglichst reibungslosen Übergang zu schaffen.
Die Google Analytics IQ Prüfung ist jedem, der sich schon mal intensiver mit Google Analytics beschäftigt hat, ein Begriff. Wie sie genau abläuft und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben, lest ihr hier.